Kapverdierin
Kapverdierin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kapverdierin 
 | die Kapverdierinnen 
 | 
| Genitiv | der Kapverdierin 
 | der Kapverdierinnen 
 | 
| Dativ | der Kapverdierin 
 | den Kapverdierinnen 
 | 
| Akkusativ | die Kapverdierin 
 | die Kapverdierinnen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kap·ver·di·e·rin, Plural: Kap·ver·di·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [kapˈvɛʁdi̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die von den Kapverden, den Kapverdischen Inseln, stammt
Männliche Wortformen:
- [1] Kapverdier
Beispiele:
- [1] „Abends kommt er oft in Begleitung von Kapverdierinnen nach Hause. Dann gehen sie in sein Zimmer und machen die Tür zu.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [*] canoo.net „Kapverdierin“
Quellen:
- Diaryatou Bah, Sylvia Tabet: Ich kämpfte für ein neues Leben. Mit 14 zur Ehe gezwungen, mit 18 entkam sie der Hölle …. 3. Auflage. Bastei Lübbe Taschenbuch, Berlin 2008. ISBN 978-3404616282. Seite 98. Übersetzt von Gaby Wurster
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.