Karnevalsumzug
Karnevalsumzug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Karnevalsumzug | die Karnevalsumzüge | 
| Genitiv | des Karnevalsumzuges des Karnevalsumzugs | der Karnevalsumzüge | 
| Dativ | dem Karnevalsumzug dem Karnevalsumzuge | den Karnevalsumzügen | 
| Akkusativ | den Karnevalsumzug | die Karnevalsumzüge | 
Worttrennung:
- Kar·ne·vals·um·zug, Plural: Kar·ne·vals·um·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʁnəvalsˌʔʊmt͡suːk]
- Hörbeispiele: Karnevalsumzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gruppe von Menschen, die aus Anlass des Karnevals maskiert und mit Festwagen eine bestimmte Route durch ein Gebiet marschieren
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Karneval und Umzug sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Umzug
Unterbegriffe:
- [1] Rosenmontagszug
Beispiele:
- [1] „Der Karnevalsumzug kam nach dem Club Cuba und dem Restaurant Singapur auch im Tram vorbei.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Karnevalsumzug“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karnevalsumzug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karnevalsumzug“
- [1] The Free Dictionary „Karnevalsumzug“
- [1] Duden online „Karnevalsumzug“
Quellen:
- Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 148. Französisches Original 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.