Kartoffelkeller

Kartoffelkeller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kartoffelkeller die Kartoffelkeller
Genitiv des Kartoffelkellers der Kartoffelkeller
Dativ dem Kartoffelkeller den Kartoffelkellern
Akkusativ den Kartoffelkeller die Kartoffelkeller

Worttrennung:

Kar·tof·fel·kel·ler, Plural: Kar·tof·fel·kel·ler

Aussprache:

IPA: [kaʁˈtɔfl̩ˌkɛlɐ]
Hörbeispiele:  Kartoffelkeller (Info)

Bedeutungen:

[1] unterirdischer Lagerraum für Kartoffeln

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kartoffel und Keller

Oberbegriffe:

[1] Lagerraum

Beispiele:

[1] „Am vergangenen Sonntag war es soweit. "Erntedank-Eintopfessen" hatte das liebe Fräulein auf die Einladungskarten geschrieben und alle hatten zugesagt, bis auf meinen Freund Julian, der als Kind mal im Kartoffelkeller eingesperrt war und seitdem klaustrophobische Traumata durchlebt, sobald er einer Kartoffel ansichtig wird.“[1]
[1] „Dann rannten wir in den Luftschutzbunker hinunter, unseren mit Sandsäcken verkleideten Kartoffelkeller.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartoffelkeller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKartoffelkeller
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kartoffelkeller

Quellen:

  1. Das große Acker-Bankett. Abgerufen am 29. August 2020.
  2. Ein Pimpf in Berlin. Abgerufen am 29. August 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.