Kaschmirschal
Kaschmirschal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Kaschmirschal | die Kaschmirschals | die Kaschmirschale | 
| Genitiv | des Kaschmirschals | der Kaschmirschals | der Kaschmirschale | 
| Dativ | dem Kaschmirschal | den Kaschmirschals | den Kaschmirschalen | 
| Akkusativ | den Kaschmirschal | die Kaschmirschals | die Kaschmirschale | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird seltener verwendet.
Worttrennung:
- Kasch·mir·schal, Plural 1: Kasch·mir·schals, Plural 2: Kasch·mir·scha·le
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʃmiːɐ̯ˌʃaːl]
- Hörbeispiele: Kaschmirschal (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Kaschmir und dem Substantiv Schal
Oberbegriffe:
- [1] Schal
Beispiele:
- [1] „Denn Kaschmir ist unendlich weich, leicht, schmeichelt der Haut und ist wie eine sanfte Umarmung, weswegen manche Frauen Kaschmirschals bei Abwesenheit des Liebsten auch gerne als Streichelersatz nutzen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaschmirschal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaschmirschal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaschmirschal“
- [1] The Free Dictionary „Kaschmirschal“
- [1] Duden online „Kaschmirschal“
Quellen:
- Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 83.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.