Katharinenbruderschaft
Katharinenbruderschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Katharinenbruderschaft | die Katharinenbruderschaften | 
| Genitiv | der Katharinenbruderschaft | der Katharinenbruderschaften | 
| Dativ | der Katharinenbruderschaft | den Katharinenbruderschaften | 
| Akkusativ | die Katharinenbruderschaft | die Katharinenbruderschaften | 
Worttrennung:
- Ka·tha·ri·nen·bru·der·schaft, Plural: Ka·tha·ri·nen·bru·der·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [kataˈʁiːnənˌbʁuːdɐʃaft]
- Hörbeispiele: Katharinenbruderschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: geistliche Gemeinschaft von Laien, die als Schutzheilige die Heilige Katharina gewählt hat und weltlich-soziale wie geistliche Ziele verfolgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Eigennamens Katharina und dem Substantiv Bruderschaft
Beispiele:
- [1] „Im Jahr 1351 stifteten wohlhabende Bürger der Stadt die Katharinenbruderschaft, eine Kaufmannsgilde, deren Zielsetzung das Seelenheil und die Sozialfürsorge waren.“[1]
- [1] „Im Jahr 1522 stiftete die Güstrower Katharinenbruderschaft den großen spätgotischen, brabantischen Hochaltar mit Doppelflügeln.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Katharinenbruder
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Katharinenbruderschaft“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Hel (Stadt)“
-  - [1] Wikipedia-Artikel „Pfarrkirche St. Marien (Güstrow)“
 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.