Kathedersozialist
Kathedersozialist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kathedersozialist 
 | die Kathedersozialisten 
 | 
| Genitiv | des Kathedersozialisten 
 | der Kathedersozialisten 
 | 
| Dativ | dem Kathedersozialisten 
 | den Kathedersozialisten 
 | 
| Akkusativ | den Kathedersozialisten 
 | die Kathedersozialisten 
 | 
Worttrennung:
- Ka·the·der·so·zi·a·list, Plural: Ka·the·der·so·zi·a·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [kaˈteːdɐzot͡si̯aˌlɪst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: ein Spottname, der von wirtschaftlichen Freidenkern für Volkswirtschaftler (meist Professoren) der 1870er Jahre geprägt wurde, die soziale und fortschrittliche, aber eben nicht marxistisch-sozialistische Ansichten vertraten und die das Eingreifen des Staates (Sozialversicherung etc.) zu Gunsten der Arbeiter forderten[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Katheder und Sozialist
Beispiele:
- [1] „Sozialpolitik war für die Kathedersozialisten Wirtschaftspolitik unter sozialem Aspekt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kathedersozialist“ (im Kerncorpus)
- [*] canoo.net „Kathedersozialist“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Bd. 1, Spalte 2033, Artikel "Katheder"
- Helmut Arndt (Hrsg.): Lohnpolitik und Einkommensverteilung. Verlag von Duncker & Humblot , Berlin 1969. Seite 20
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.