Kattowitzer

Kattowitzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kattowitzer die Kattowitzer
Genitiv des Kattowitzers der Kattowitzer
Dativ dem Kattowitzer den Kattowitzern
Akkusativ den Kattowitzer die Kattowitzer

Worttrennung:

Kat·to·wit·zer, Plural: Kat·to·wit·zer

Aussprache:

IPA: [ˈkatovɪt͡sɐ]
Hörbeispiele:  Kattowitzer (Info)

Bedeutungen:

[1] Einwohner, Bewohner der Stadt Kattowitz, eine in Kattowitz geborene Person

Weibliche Wortformen:

[1] Kattowitzerin

Oberbegriffe:

[1] Europäer, Städter

Beispiele:

[1] „Der Kattowitzer Viktor Kauder, der im Jahr der Wolhynienfahrt 1926 Leiter der Kattowitzer Bücherei für Kunst und Wissenschaft wurde, war im Bielitzer Wandervogel [einer Jugendbewegung] aktiv.“[1]
[1] „Vor dem Krieg hatte er [SS-Untersturmführer Leonhard John] im Kattowitzer Vorort Brynów ein Restaurant mit Gastgarten, ein beliebtes Ausflugsziel der Kattowitzer, geführt.“[2]
[1] „Der Tatsache,daß wir nie allein auf die Straße durften, hatte ich so wenig Bedeutung beigemessen wie der Feindseligkeit, der wir in Läden, Gaststätten und Kirchen begegneten und die wir für bloße Unfreundlichkeit hielten. Die Kattowitzer, sagten wir zueinander, seien noch größere Stiesel als die Berliner.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kattowitzer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kattowitzer

Quellen:

  1. Wilhelm Fielitz: Das Stereotyp des wolhyniendeutschen Umsiedlers. Popularisierungen zwischen Sprachinselforschung und nationalsozialistischer Propaganda. N.G. Elwert Verlag, Marburg 2000. ISBN 978-3770811588. Seite 51
  2. Johannes Sachslehner: Der Tod ist ein Meister aus Wien. Leben und Taten des Amon Leopold Göth. Styria Premium, Wien 2008. ISBN 978-3222132339. Seite 110
  3. Günter de Bruyn: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014. ISBN 978-3104032443. (E-Book bei Google Books)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Kattowitzer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

kattowitzer

Worttrennung:

Kat·to·wit·zer

Aussprache:

IPA: [ˈkatovɪt͡sɐ]
Hörbeispiele:  Kattowitzer (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Kattowitz, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Kattowitz kommend, stammend, Kattowitz betreffend, zu Kattowitz gehörend

Beispiele:

[1] „Der Kattowitzer Viktor Kauder, der im Jahr der Wolhynienfahrt 1926 Leiter der Kattowitzer Bücherei für Kunst und Wissenschaft wurde, war im Bielitzer Wandervogel [einer Jugendbewegung] aktiv.“[1]
[1] „Vor dem Krieg hatte er [SS-Untersturmführer Leonhard John] im Kattowitzer Vorort Brynów ein Restaurant mit Gastgarten, ein beliebtes Ausflugsziel der Kattowitzer, geführt.“[2]
[1] „Die Kattowitzer Behörden standen vor dem Problem, zwischen Deutschen und Polen klar zu unterscheiden; indes war die Zuordnung bei einem Großteil der Oberschlesier, die in der Öffentlichkeit Deutsch, zu Hause aber Wasserpolnisch sprachen, nicht ohne weiteres möglich.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kattowitzer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kattowitzer

Quellen:

  1. Wilhelm Fielitz: Das Stereotyp des wolhyniendeutschen Umsiedlers. Popularisierungen zwischen Sprachinselforschung und nationalsozialistischer Propaganda. N.G. Elwert Verlag, Marburg 2000. ISBN 978-3770811588. Seite 51
  2. Johannes Sachslehner: Der Tod ist ein Meister aus Wien. Leben und Taten des Amon Leopold Göth. Styria Premium, Wien 2008. ISBN 978-3222132339. Seite 110
  3. Thomas Urban: Von Krakau bis Danzig. Eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte. C.H.Beck Verlag, München 2004. ISBN 978-3406510823. Seite 156
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.