Kaufempfehlung
Kaufempfehlung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kaufempfehlung 
 | die Kaufempfehlungen 
 | 
| Genitiv | der Kaufempfehlung 
 | der Kaufempfehlungen 
 | 
| Dativ | der Kaufempfehlung 
 | den Kaufempfehlungen 
 | 
| Akkusativ | die Kaufempfehlung 
 | die Kaufempfehlungen 
 | 
Worttrennung:
- Kauf·emp·feh·lung, Plural: Kauf·emp·feh·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯fʔɛmˌp͡feːlʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Empfehlung, etwas zu erwerben
Herkunft:
- Determinativkompositum, entweder zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kaufen oder dem Substantiv Kauf sowie dem Substantiv Empfehlung
Gegenwörter:
- [1] Verkaufsempfehlung
Oberbegriffe:
- [1] Empfehlung
Beispiele:
- [1] „Für Turbulenzen sorgt der Verkauf von T-Aktien durch die Deutsche Bank, die eine Transaktion im Auftrag von Hutchinson Whampoa im Volumen von 44 Millionen Aktien durchführt. Pikant allerdings: Nur einen Tag zuvor gab ein Analyst der Research Abteilung des Bankhauses eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 30 Euro heraus.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufempfehlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kaufempfehlung“
- [1] Duden online „Kaufempfehlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaufempfehlung“
Quellen:
- wissen.de – Artikel „Aufstieg und Fall einer Volksaktie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.