Kellergewölbe
Kellergewölbe (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kellergewölbe 
 | die Kellergewölbe 
 | 
| Genitiv | des Kellergewölbes 
 | der Kellergewölbe 
 | 
| Dativ | dem Kellergewölbe 
 | den Kellergewölben 
 | 
| Akkusativ | das Kellergewölbe 
 | die Kellergewölbe 
 | 
Worttrennung:
- Kel·ler·ge·wöl·be, Plural: Kel·ler·ge·wöl·be
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐɡəˌvœlbə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Architektur: dasjenige Gewölbe, das die Decke eines Gewölbekellers bildet
- [2] Architektur: ein Keller mit einer gewölbten Decke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Gewölbe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] Er stieg in ein tiefes Kellergewölbe hinab.
- [2] „Sie erreichten das Kellergewölbe über eine eiserne Wendeltreppe, an deren unterem Ende zwei Burschen warteten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Version, Eintrag „Kellergewölbe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellergewölbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kellergewölbe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kellergew%F6lbe“
- [*] canoo.net „Kellergewölbe“
Quellen:
- Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 54. Druckfehler korrigiert.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.