Keltenburg
Keltenburg (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Keltenburg | die Keltenburgen | 
| Genitiv | der Keltenburg | der Keltenburgen | 
| Dativ | der Keltenburg | den Keltenburgen | 
| Akkusativ | die Keltenburg | die Keltenburgen | 
Worttrennung:
- Kel·ten·burg, Plural: Kel·ten·bur·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛltn̩ˌbʊʁk]
- Hörbeispiele: Keltenburg (Info)
Bedeutungen:
- [1] Burg der Kelten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kelte und Burg sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Burg
Beispiele:
- [1] „Rom spielte im frühen 6. Jahrhundert noch keine Rolle, in Italien konnten sich höchstens etruskische Städte wie Tarquinia, Veio oder Orvieto mit der Keltenburg in Oberschwaben messen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Burg der Kelten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Keltenburg“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Keltenburg “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Keltenburg“
Quellen:
- Angelika Franz: Hinter der Mauer. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 40-47, Zitat Seite 45.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.