Klavierstück
Klavierstück (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Klavierstück | die Klavierstücke |
Genitiv | des Klavierstückes des Klavierstücks |
der Klavierstücke |
Dativ | dem Klavierstück dem Klavierstücke |
den Klavierstücken |
Akkusativ | das Klavierstück | die Klavierstücke |
Worttrennung:
- Kla·vier·stück, Plural: Kla·vier·stü·cke
Aussprache:
- IPA: [klaˈviːɐ̯ˌʃtʏk]
- Hörbeispiele: Klavierstück (Info)
- Reime: -iːɐ̯ʃtʏk
Bedeutungen:
- [1] Komposition für das Klavier/Piano
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klavier und Stück
Oberbegriffe:
- [1] Musikstück, Stück
Beispiele:
- [1] „Seine Faszination für die Klavierstücke von Karlheinz Stockhausen entdeckte Pierre-Laurent Aimard bereits im Alter von acht Jahren bei einem Konzert des Pianisten Aloys Kontarsky in Lyon.“[1]
- [1] [Schlagzeile:] „Entdeckt: Neue Komposition von Engelbert Humperdinck – Bislang unbekanntes Klavierstück gefunden“[2]
- [1] „Der Pianist Franz Liszt komponierte Klavierstücke, die so schwer sind, dass niemand außer ihm sie spielen konnte.“[3]
- [1] „[…] die berühmtesten Werke von Robert Schumann [sind] Klavierstücke und Lieder mit Klavierbegleitung.“[4]
- [1] „Seine Klavierstücke op. 11 wirkten zu ihrer Entstehungszeit 1909 radikal modern; heute hört man in ihnen, wie sehr sich Schönberg noch an den späten Klavierstücken Brahms‘ orientierte.“[5]
- [1] „Das erste vierhändige Klavierstück komponierte Schubert mit dreizehn, das letzte im Alter von einunddreißig Jahren.“[6]
- [1] [Maurice Ravel:] „Ursprünglich hatte er "Ma mère l’oye" als vierhändiges Klavierstück für die Kinder von Freuden komponiert.“[7]
- [1] [Clytus Gottwald] „hat unter anderem ein Klavierstück von Franz Liszt mit dem Titel "Richard Wagner - Venezia" für Chor umkomponiert.“[8]
- [1] „Der Bauhauskünstler Stefan Wolpe war offenbar in Friedl Dicker verliebt, als er ihr 1920 in Weimar sein ekstatisches Klavierstück "Adagio für Klavier Nr. 5" widmete.“[9]
- [1] [Inselbegabung:] „Auch Lachlan Connors entwickelte ungeahnte Talente. Nach einem Sportunfall interessierte er sich plötzlich für Musik, begann Klavierstücke zu spielen und zu komponieren, obwohl er nie sonderlich musikalisch war.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: bekanntes / berühmtes / erstes / frühes / kurzes / lyrisches / romantisches Klavierstück
- [1] mit Verb: ein Klavierstück komponieren / schreiben
- [1] mit Verb: ein Klavierstück spielen / üben
- [1] mit Substantiv: Klavierstück von Barber / Beethoven / Chopin / Rachmaninow / Schubert / Stockhausen
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavierstück“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klavierstück“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klavierstück“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klavierstück“
- [1] Duden online „Klavierstück“
Quellen:
- musica viva - Stockhausen-Festival (21. bis 25.10.2015) Pierre-Laurent Aimards Gesamtinterpretation der Klavierstücke I-XI. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Entdeckt: Neue Komposition von Engelbert Humperdinck – Bislang unbekanntes Klavierstück gefunden. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Februar 2021 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Thomas Schäfer: Franz Liszt – Der Tastenlöwe. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Februar 2018 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Cornelia Ferstl, Veronika Baum: Robert Schumann – Musikalischer Träumer und Tastenfantast. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Klavierstücke op. 11 von Arnold Schönberg – „Nicht das Ergebnis eines Unvermögens“. In: Deutschlandradio. 9. August 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Moderation: Olaf Wilhelmer, URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Robert Nemecek: Stürmisch und lebensnah. In: Deutschlandradio. 28. September 2012 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Fabien Gabel dirigiert das Sinfoniekonzert A6. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. Dezember 2021 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Markus Stäbler: Venezianische Nächte mit dem NDR Chor. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Ulrike Thielmann: Frauen am Bauhaus – Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis: Das Multitalent. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. Februar 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
- Jennifer Schollbach: Neurologie Hirnschaden: Plötzlich kriminell - oder ein Genie?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. Januar 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.