Klemmbrett
Klemmbrett (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Klemmbrett | die Klemmbretter | 
| Genitiv | des Klemmbrettes des Klemmbretts | der Klemmbretter | 
| Dativ | dem Klemmbrett dem Klemmbrette | den Klemmbrettern | 
| Akkusativ | das Klemmbrett | die Klemmbretter | 
Worttrennung:
- Klemm·brett, Plural: Klemm·bret·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈklɛmˌbʁɛt]
- Hörbeispiele: Klemmbrett (Info)
- Reime: -ɛmbʁɛt
Bedeutungen:
- [1] Vorrichtung (bestehend aus einem Brett und einer Klammer) zum Befestigen (Anklemmen) von Zetteln, um auf ihnen besser schreiben zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klemmen und dem Substantiv Brett
Oberbegriffe:
- [1] Brett
Beispiele:
- [1] Der Mann hat sein Klemmbrett auf die Baustelle mitgenommen.
- [1] „Während der Hagere den Raum verließ, schnappte sich Grenfeld dessen Klemmbrett.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klemmbrett“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klemmbrett“
- [1] Duden online „Klemmbrett“
Quellen:
- Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 53.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.