Klingelknopf
Klingelknopf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Klingelknopf 
 | die Klingelknöpfe 
 | 
| Genitiv | des Klingelknopfs des Klingelknopfes 
 | der Klingelknöpfe 
 | 
| Dativ | dem Klingelknopf dem Klingelknopfe 
 | den Klingelknöpfen 
 | 
| Akkusativ | den Klingelknopf 
 | die Klingelknöpfe 
 | 
Worttrennung:
- Klin·gel·knopf, Plural: Klin·gel·knöp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪŋl̩ˌknɔp͡f]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Druckschalter einer elektrischen Klingel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klingel und Knopf
Oberbegriffe:
- [1] Knopf
Beispiele:
- [1] „Drückt man auf den Klingelknopf mit der Beschriftung ‚Herr Overath‘, öffnet ein sehniger, braun gebrannter Mann, der mit kehliger Stimme in den Hausflur singt: ‚Erst mal 'nen Kaffee, was?‘“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klingelknopf“
- [*] canoo.net „Klingelknopf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Klingelknopf“
- [1] The Free Dictionary „Klingelknopf“
- [1] Duden online „Klingelknopf“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klingelknopf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klingelknopf“
Quellen:
- Stefan Willeke: In der Büchse, auf dem Platz. In: DIE ZEIT. Nummer 25/2000, 15. Juni 2000, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 20. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.