Knopf
Knopf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Knopf | die Knöpfe |
Genitiv | des Knopfes des Knopfs |
der Knöpfe |
Dativ | dem Knopf dem Knopfe |
den Knöpfen |
Akkusativ | den Knopf | die Knöpfe |
Worttrennung:
- Knopf, Plural: Knöp·fe
Aussprache:
- IPA: [knɔp͡f]
- Hörbeispiele: Knopf (Info), Knopf (Info)
- Reime: -ɔp͡f
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand, der durch das Stecken durch ein Knopfloch ein Kleidungsstück verschließt
- [2] Bedienelement von Geräten, das durch Druck oder durch Drehen ein Ereignis auslöst
- [3] GUI: Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche
- [4] kugelartiger Griff
- [5] umgangssprachlich kleines Kind
- [6] in der Redewendung Spitz auf Knopf stehen: »Es ist auf einem Entscheidungspunkte«, von Knopf als Schwertknauf[1]
- [7] umgangssprachlich: Im-Ohr-Ohrhörer, kleiner Kopfhörer, der im Ohr getragen wird; auch für Hörgerät
- [8] landschaftlich, Österreich, Schweiz, Süddeutschland: Knoten[2]
Herkunft:
- Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch knopf = Knorren, Knospe, Knoten; zu germanisch: *knuppa- = Klumpen gebildet; vergleiche englisch: knop, niederländisch: knoop, schwedisch: knopp; mit Knospe, Knolle, Knoten, Knust und Knüppel verwandt.[3][4] Zählt zu einer umfangreichen Gruppe germanischer Wörter, die mit kn- anlauten und von einer Grundbedeutung zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen ausgehen. Dazu gehören zum Beispiel die Worte kneten, knüllen oder knutschen.[5]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Knopfloch
Verkleinerungsformen:
- [1, 2, 4] Knöpfchen, Knöpfli
Unterbegriffe:
- [1] Druckknopf, Hemdenknopf/Hemdknopf, Hirschhornknopf, Hosenknopf, Jackenknopf, Mantelknopf, Kragenknopf, Manschettenknopf, Perlmuttknopf, Strassknopf, Uniformknopf, Zierknopf
- [1] Knebel
- [1, 2, 4] Hornknopf, Messingknopf, Metallknopf, Plastikknopf
- [2] Ausschaltknopf, Einschaltknopf, Drehknopf, Klingelknopf, Notrufknopf, Resetknopf, Rufknopf, Schaltknopf, Startknopf
- [3] „Gefällt-mir“-Knopf
- [4] Holzknopf, Türknopf
Beispiele:
- [1] Ich muss schon wieder Knöpfe annähen.
- [1] Ich kriege den obersten Knopf nicht zu.
- [2] Drück ja nicht den roten Knopf!
- [2] Im kalten Krieg gab es wohl wirklich den sogenannten roten Knopf, mit dem eine Seite eine Atombombe hätte losschicken können und somit wohl den dritten Weltkrieg ausgelöst hätte.
- [2] An der Kamera ist jetzt alles soweit eingestellt, du brauchst nur noch auf den Knopf drücken.
- [3] Wenn du auf diesen Knopf hier klickst, wird die Datei gespeichert.
- [4] Ich hätte gerne neue Knöpfe aus Messing für die Kommode.
- [4] Mein Opa hat einen Spazierstock mit einem Knopf aus Silber.
- [5] Na, du kleiner Knopf!
- [6] Hinter verschlossenen Türen wird heiß diskutiert, und es steht Spitz auf Knopf.
- [7] Nimm den Knopf aus dem Ohr! Ich rede mit dir!
- [7] Wem ein Hörgerät peinlich ist, kann den neuen Knopf im Ohr wählen, den garantiert keiner mehr sieht.
- [8] Erst macht man in das Fadenende einen Knopf, damit der Faden besser im Gewebe hält.
- [8] „Nach vier Toren in den ersten vier Frühjahrsspielen hatte man den Eindruck, dass dem Beric-Nachfolger endlich der Knopf aufgegangen sei, nun hat der Kroate aber schon vier Spiele nicht mehr getroffen.“[6]
- [8] „Er benötigt Selbstvertrauen, ihm muss der Knopf aufgehen.“[7]
Redewendungen:
- [8] da geht einem der Knopf auf
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Substantive: Knopfauge, Knopfdruck, Knopfgabel, Knopfleiste, Knopfloch, Knopfreihe, Knopfzelle
- Verben: knöpfen, knüpfen
Übersetzungen
[1] Gegenstand, der durch das Stecken durch ein Knopfloch ein Kleidungsstück verschließt
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Bedienelement von Geräten, das durch Druck oder durch Drehen ein Ereignis auslöst
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] kugelartiger Griff
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[6] in der Redewendung Spitz auf Knopf stehen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] Im-Ohr-Ohrhörer, kleiner Kopfhörer, der im Ohr getragen wird; auch für Hörgerät
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[8] landschaftlich, Österreich, Schweiz, Süddeutschland: Knoten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Knopf“
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Knopf (Begriffsklärung)“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knopf“
- [1, 2, 4–6, 8] Duden online „Knopf“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knopf“
- [6] Gesellschaft für deutsche Sprache
- [7] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Knopf im Ohr“
Quellen:
- Gesellschaft für deutsche Sprache, gelesen 08/2012
- Duden online „Knopf“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 420.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 505.
- Duden online „Knopf“
- Rapid kämpft mit Frust statt Titel-Lust. In: DiePresse.com. 21. März 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. August 2016).
- Ein Knopf, der erst aufgehen muss. In: Der Standard digital. 1. April 2005 (URL, abgerufen am 22. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.