Klonierung
Klonierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Klonierung | die Klonierungen | 
| Genitiv | der Klonierung | der Klonierungen | 
| Dativ | der Klonierung | den Klonierungen | 
| Akkusativ | die Klonierung | die Klonierungen | 
Worttrennung:
- Klo·nie·rung, Plural: Klo·nie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [kloˈniːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Klonierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Gentechnik: Gewinnung und Vervielfältigung von Zellen, Zellbestandteilen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs klonieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die Klonierung ist eine Methode, bei der bestimmte DNA-Abschnitte aus einem Organismus isoliert und in ein fremdes DNA-Molekül integriert werden, um sie dann mithilfe von Wirtszellen zu vervielfältigen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Biologie, Gentechnik: Gewinnung und Vervielfältigung von Zellen, Zellbestandteilen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klonierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klonierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klonierung“
- [1] Duden online „Klonierung“
Quellen:
- So funktioniert eine Klonierung. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.