Klubobfrau
Klubobfrau (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Klubobfrau | die Klubobfrauen | 
| Genitiv | der Klubobfrau | der Klubobfrauen | 
| Dativ | der Klubobfrau | den Klubobfrauen | 
| Akkusativ | die Klubobfrau | die Klubobfrauen | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Klub·ob·frau, Plural: Klub·ob·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈklʊpʔɔpˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Klubobfrau (Info), Klubobfrau (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Österreich: Vorsitzende eines Klubs (einer Fraktion)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klub und Obfrau
Männliche Wortformen:
- [1] Klubobmann
Oberbegriffe:
- [1] Obfrau
Beispiele:
- [1] „Die in der ÖVP und FPÖ umstrittene Tirolerin fungiert fortan als stellvertretende Klubobfrau sowie geschäftsführende Parlamentarierin, womit sie für organisatorische Angelegenheiten der Grünen zuständig ist.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zur Klubobfrau gewählt werden
Übersetzungen
    
 [1] Österreich: Vorsitzende eines Klubs (einer Fraktion)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klubobfrau“
- [1] Duden online „Klubobfrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klubobfrau“
- [*] The Free Dictionary „Klubobfrau“
Quellen:
- Maurer zur stellvertretenden Klubobfrau der Grünen gewählt. In: Der Standard digital. 22. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 3. Februar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.