Knallwelle
Knallwelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Knallwelle | die Knallwellen |
Genitiv | der Knallwelle | der Knallwellen |
Dativ | der Knallwelle | den Knallwellen |
Akkusativ | die Knallwelle | die Knallwellen |
Worttrennung:
- Knall·wel·le, Plural: Knall·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈknalˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Knallwelle (Info)
- Reime: -alvɛlə
Bedeutungen:
- [1] Physik: abrupte Veränderung von Druck, Temperatur und Dichte in Form einer Welle, die sich durch den Raum ausbreitet, insbesondere bei Gasen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs knallen und dem Substantiv Welle
Synonyme:
- [1] Druckwelle, Schockwelle, Stoßwelle
Beispiele:
- [1] „Ein technisches Handikap beim Betrieb von Überschall-Flugzeugen - die ohrenbetäubende und fenstersprengende Druck- und Knallwelle - wurde zum Kardinalproblem, das vorerst unlösbar scheint.“[1]
- [1] „Die gleichzeitige enorme Temperatursteigerung führt zur Auslösung einer Knallwelle (mehrere km s -1) und damit zu einer detonationsartigen Reaktion des Gasgemisches.“[2]
- [1] „Die Temperatur in der Knallwelle ist außerordentlich hoch, sie liegt im allgemeinen über der Temperatur der expandierenden Schwaden.“[3]
- [1] „Durch die kurzzeitige starke Erwärmung der Luft im Funkenkanal kommt es zu plötzlichem Druckanstieg, der sich als Knallwelle in der Luft fortpflanzt (Donner).“[4]
- [1] „Bei der Überlagerung zweier gleicher kugelförmiger Knallwellen entsteht ein Druck, der wesentlich über dem Druck in den primären Knallwellen liegt […].“[5]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stoßwelle“ (dort auch „Knallwelle“)
Quellen:
- Bedrängende Eintracht. In: Spiegel Online. 20. Juni 1966, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Juli 2020).
- Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010979-5, Seite PA418 (Zitiert nach Google Books)
- Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung: Jahrbuch ... der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung. Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung, 1941, Seite 323 (Zitiert nach Google Books)
- Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik 2. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-07153-3, Seite PA65 (Zitiert nach Google Books)
- Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung: Schriften. 1941, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.