Kneipenschlägerei
Kneipenschlägerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kneipenschlägerei 
 | die Kneipenschlägereien 
 | 
| Genitiv | der Kneipenschlägerei 
 | der Kneipenschlägereien 
 | 
| Dativ | der Kneipenschlägerei 
 | den Kneipenschlägereien 
 | 
| Akkusativ | die Kneipenschlägerei 
 | die Kneipenschlägereien 
 | 
Worttrennung:
- Knei·pen·schlä·ge·rei, Plural: Knei·pen·schlä·ge·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈknaɪ̯pn̩ʃlɛːɡəˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gewalttätige (unbewaffnete) Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen innerhalb einer Schankwirtschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kneipe und Schlägerei sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Kneipenprügelei, Wirtshausprügelei, Wirtshausschlägerei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Saalschlacht
Oberbegriffe:
- [1] Schlägerei
Beispiele:
- [1] „Das Spitzenspiel der Premier League endete in einer Art Kneipenschlägerei.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kneipenschlägerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kneipenschlägerei“
Quellen:
- Martin Schneider: City gegen Chelsea endet in einer Kneipenschlägerei. In: sueddeutsche.de. 3. Dezember 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.