Kneipier
Kneipier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kneipier | die Kneipiers | 
| Genitiv | des Kneipiers | der Kneipiers | 
| Dativ | dem Kneipier | den Kneipiers | 
| Akkusativ | den Kneipier | die Kneipiers | 
Worttrennung:
- Knei·pi·er, Plural: Knei·pi·ers
Aussprache:
- IPA: [knaɪ̯ˈpi̯eː]
- Hörbeispiele: Kneipier (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] Betreiber/Inhaber einer Kneipe
Herkunft:
- Ableitung, französisierende Bildung der Studentensprache vom Stamm des Wortes Kneipe um 1800 mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier [i̯eː][1]
Synonyme:
- [1] Kneipenwirt
Oberbegriffe:
- [1] Gastwirt
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Betreiber/Inhaber einer Kneipe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kneipier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kneipier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kneipier“
- [1] The Free Dictionary „Kneipier“
- [1] Duden online „Kneipier“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kneipe“.
- Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 305. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
- Gunther Mai: Raus aus der Versailles-Falle. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 34..
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.