Knieschoner
Knieschoner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Knieschoner 
 | die Knieschoner 
 | 
| Genitiv | des Knieschoners 
 | der Knieschoner 
 | 
| Dativ | dem Knieschoner 
 | den Knieschonern 
 | 
| Akkusativ | den Knieschoner 
 | die Knieschoner 
 | 
Worttrennung:
- Knie·scho·ner, Plural: Knie·scho·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈkniːˌʃoːnɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gepolstertes Kleidungsstück, das man vor den Knien zum Schutz vor den Folgen eines Sturzes anbringen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Knie und Schoner
Synonyme:
- [1] Knieschützer
Oberbegriffe:
- [1] Schoner
Beispiele:
- [1] Dank seiner Knieschoner erlitt er bei seinem Sturz keine Schürfwunden.
- [1] „Er hielt die Knieschoner meines Zimmergenossen hoch, um sie mir zu zeigen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Duden online „Knieschoner“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knieschoner“
- [*] canoo.net „Knieschoner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Knieschoner“
- [*] The Free Dictionary „Knieschoner“
Quellen:
- J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 35. Englisches Original 1951.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.