Kochbrühe
Kochbrühe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kochbrühe 
 | die Kochbrühen 
 | 
| Genitiv | der Kochbrühe 
 | der Kochbrühen 
 | 
| Dativ | der Kochbrühe 
 | den Kochbrühen 
 | 
| Akkusativ | die Kochbrühe 
 | die Kochbrühen 
 | 
Worttrennung:
- Koch·brü·he, Plural: Koch·brü·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔxˌbʁyːə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: (gesalzenes) Wasser oder andere Flüssigkeit, in der Fleisch, Fisch oder Gemüse gegart wurden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Brühe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kochwasser
Oberbegriffe:
- [1] Brühe
Beispiele:
- [1] „Die Zutaten werden in wenig Salzwasser gegart und anschließend mitsamt der Kochbrühe püriert.“[1]
- [1] „Den Giersch nun in einem Sieb abtropfen lassen, die Kochbrühe aufheben, den Giersch pürieren. Diesen wieder in die Kochbrühe geben und gut durchrühren […].“[2]
- [1] „Die Ärmeren mussten mit der Mettensuppe, der würzigen Kochbrühe der Blut- und Leberwürste, vorliebnehmen. Die mundete köstlich mit viel frisch gebackenem Brot, reichlich Fettaugen und den Brocken der einen oder anderen geplatzten Wurst […].“[3]
- [1] „Als der Fisch gar und ein wenig in seiner Kochbrühe abgekühlt ist, lege ich ihn auf eine Schüssel und ziehe ihm die Haut mit den Schuppen ab.“[4]
- [1] „Eine halbe Tasse Kochbrühe für die Soße aufheben.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kochbrühe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kochbrühe“
Quellen:
- Doreen Fiedler: Katzenernährung nach dem Vorbild der Natur. Books on Demand, 2014, Seite 139 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2014).
- Ronald Füllbrandt: Giersch, Gundelrebe, Sauerampfer. Books on Demand, 2013, Seite 20 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2014).
- Eve Rudschies: Süßes Gift und bittere Orangen. Historischer Kriminalroman. Gmeiner, 2013, Seite 186 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2014).
- Sami Hilvo: Die Schnapskarte. Roman. Männerschwarm Verlag, 2012, Seite 126 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2014).
- Achim Achilles: Der Lauf-Gourmet: Schlanker, schneller, satter. Heyne, 2010, Seite 21 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 29. Dezember 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.