Kohlenkeller
Kohlenkeller (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kohlenkeller | die Kohlenkeller | 
| Genitiv | des Kohlenkellers | der Kohlenkeller | 
| Dativ | dem Kohlenkeller | den Kohlenkellern | 
| Akkusativ | den Kohlenkeller | die Kohlenkeller | 
Worttrennung:
- Koh·len·kel·ler, Plural: Koh·len·kel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːlənˌkɛlɐ]
- Hörbeispiele: Kohlenkeller (Info)
Bedeutungen:
- [1] unterirdischer Lagerraum für Kohlen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle, Fugenelement -n und Keller
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kohlenkammer
Oberbegriffe:
- [1] Lagerraum
Beispiele:
- [1] „Daneben ist der Kohlenkeller, und auf der andern Seite, vom Holzkeller mit Brettern abgeteilt, ist eine Art Bude, wo der Hackklotz steht und das Beil an der Wand hängt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] unterirdischer Lagerraum für Kohlen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlenkeller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kohlenkeller“
- [1] The Free Dictionary „Kohlenkeller“
- [1] Duden online „Kohlenkeller“
Quellen:
- Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 550. Erstveröffentlichung 1931.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.