Kokerei
Kokerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kokerei | die Kokereien | 
| Genitiv | der Kokerei | der Kokereien | 
| Dativ | der Kokerei | den Kokereien | 
| Akkusativ | die Kokerei | die Kokereien | 
Worttrennung:
- Ko·ke·rei, Plural: Ko·ke·rei·en
Aussprache:
- IPA: [koːkəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Kokerei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung vom koken mit dem Ableitungsmorphem -erei[1]
Unterbegriffe:
- [2] Großkokerei
Beispiele:
- [1] Bei der Kokerei fallen Nebenprodukte wie zum Beispiel Steinkohlenteer an.
- [2] Die örtliche Kokerei beschäftigt zahlreiche Mitarbeiter.
Wortbildungen:
- Kokereigas
Übersetzungen
    
 [1] Erzeugung von Koks
 [2] Anlage, in der Koks erzeugt wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kokerei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kokerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kokerei“
- [2] Duden online „Kokerei“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kokerei“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kokerei“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Kokerei“
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kokerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kokerei“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kokerei“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.