Kommunikationswissenschaftler
Kommunikationswissenschaftler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kommunikationswissenschaftler | die Kommunikationswissenschaftler | 
| Genitiv | des Kommunikationswissenschaftlers | der Kommunikationswissenschaftler | 
| Dativ | dem Kommunikationswissenschaftler | den Kommunikationswissenschaftlern | 
| Akkusativ | den Kommunikationswissenschaftler | die Kommunikationswissenschaftler | 
Worttrennung:
- Kom·mu·ni·ka·ti·ons·wis·sen·schaft·ler, Plural: Kom·mu·ni·ka·ti·ons·wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA: [kɔmunikaˈt͡si̯oːnsˌvɪsn̩ʃaftlɐ]
- Hörbeispiele: Kommunikationswissenschaftler (Info)
- Reime: -oːnsvɪsn̩ʃaftlɐ
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaft
Herkunft:
- Ableitung von Kommunikationswissenschaft mit dem Ableitungsmorphem -ler
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaftler
Beispiele:
- [1] „Und doch sind seine Fragestellungen in theoretischer und angewandter Hinsicht nicht nur für Linguisten, Psychologen und Pädagogen von Belang, sondern auch für Mediziner und für Verhaltens- und Kommunikationswissenschaftler.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaft
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kommunikationswissenschaftler“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommunikationswissenschaftler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kommunikationswissenschaftler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kommunikationswissenschaftler“
Quellen:
- Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.