Konnetabel
Konnetabel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Konnetabel | die Konnetabels | 
| Genitiv | des Konnetabels | der Konnetabels | 
| Dativ | dem Konnetabel | den Konnetabels | 
| Akkusativ | den Konnetabel | die Konnetabels | 
Worttrennung:
- Kon·ne·ta·bel, Plural: Kon·ne·ta·bels
Aussprache:
- IPA: [kɔnəˈtaːbl̩]
- Hörbeispiele: Konnetabel (Info)
- Reime: -aːbl̩
Bedeutungen:
- [1] Militärgeschichte: Großamt des Oberfeldherrn des französischen Königs ab dem 12. Jahrhundert bis 1627
- [2] Militärgeschichte: Träger des Amtes des Konnetabels
Herkunft:
- Entlehnung aus dem französischen connétable → fr[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Generalissimus, Generalmarschall, Seneschall
Oberbegriffe:
- [1] Großoffizier, Oberfeldherr
Beispiele:
- [1] Das Großamt des Konnetabels wurde 1627 durch Kardinal Richelieu abgeschafft.
- [2] „Der zuständige Konnetabel befiehlt die Aufnahme in Andujar.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Konnetabel“
- [1, 2] Duden online „Konnetabel“
Quellen:
- Duden online „Konnetabel“
- Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 36.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kontestabel, Konstabler
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.