Konservatorium

Konservatorium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Konservatorium die Konservatorien
Genitiv des Konservatoriums der Konservatorien
Dativ dem Konservatorium den Konservatorien
Akkusativ das Konservatorium die Konservatorien

Worttrennung:

Kon·ser·va·to·ri·um, Plural: Kon·ser·va·to·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˌkɔnzɛʁvaˈtoːʁiʊm]
Hörbeispiele:  Konservatorium (Info)
Reime: -oːʁiʊm

Bedeutungen:

[1] Musik, historisch: Verwahr- und Pflegeanstalten in Italien für musikalisch begabte Waisenkinder, die über eine musikalische Ausbildung in den Stand versetzt werden sollten, für ihr eigenes Auskommen zu sorgen
[2] Musik: Institute (im Rang von Hochschulen) für die Ausbildung von Musikern

Herkunft:

von italienisch: conservatorio = Musikschule im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb conservare = bewahren, erhalten gebildet; aus gleichbedeutend lateinisch: conservare; die Bedeutung folglich „Stätte zur Wahrung (musikalischer Tradition)“[1][2]

Beispiele:

[2] „Damals, als er im Konservatorium aufgehört hatte, war doch auch die Sache mit den Notstandsgesetzen gewesen, dachte er, als er im Dunkeln lag und dem immer noch regen Verkehr lauschte.“[3]
[2] „Neben meiner Professur am Konservatorium Klagenfurt habe ich etwa mit meinem Jazzquartett, der Organ Band, und im Duo mit Matthias Bublath verschiedene Projekte am Laufen.“[4]
[2] „Almuth begann im Alter von drei Jahren Klavier zu spielen, trat in der Schule und bei Konzerten begabter Kinder öffentlich auf und besuchte auf Rügen ein Konservatorium.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Konservatorium
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konservatorium
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonservatorium
[2] The Free Dictionary „Konservatorium
[(1), 2] Duden online „Konservatorium

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 437.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 708.
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 101.
  4. "Wir versuchen, etwas Einzigartiges zu schaffen". Abgerufen am 31. Dezember 2019.
  5. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 78.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Konversatorium
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.