Konsumption
Konsumption (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Konsumption | die Konsumptionen | 
| Genitiv | der Konsumption | der Konsumptionen | 
| Dativ | der Konsumption | den Konsumptionen | 
| Akkusativ | die Konsumption | die Konsumptionen | 
Alternative Schreibweisen:
- Konsumtion
Worttrennung:
- Kon·sump·ti·on, Plural: Kon·sump·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔnzʊmpˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Konsumption (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaftsgeographie: Verbrauch von Wirtschaftsgütern
- [2] Recht: Aufgehen eines einfachen Tatbestandes in einem übergeordneten
- [3] Medizin: starke Abmagerung
Herkunft:
- von lateinisch: consumptio → la = Aufzehrung im 17. Jahrhundert entlehnt; vergleiche konsumieren[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Auf der einen Seite haben wir die sinkende Produktion und auf der anderen die steigende Konsumption.
- [2] Konsumption ist eine Form der Konkurrenz zwischen verschiedenen Gesetzen.
- [3] Bei der Konsumption kommt es zu einer Abnahme der Körpermasse.
Wortbildungen:
- [1] konsumptiv
- [3] Konsumptionskrankheit
Übersetzungen
    
 [1] Wirtschaftsgeographie: Verbrauch von Wirtschaftsgütern
| 
 | 
 [3] Medizin: starke Abmagerung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Konsumption“
- [1–3] Duden online „Konsumption“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsumption“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konsumption“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 711, Eintrag „konsumieren“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konsum
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.