Kontermine
Kontermine (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kontermine 
 | die Konterminen 
 | 
| Genitiv | der Kontermine 
 | der Konterminen 
 | 
| Dativ | der Kontermine 
 | den Konterminen 
 | 
| Akkusativ | die Kontermine 
 | die Konterminen 
 | 
Worttrennung:
- Kon·ter·mi·ne, Plural: Kon·ter·mi·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔntɐˌmiːnə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vom Angegriffenen verlegte Mine, um die Minen des Angreifers zu zerstören
- [2] Spekulation auf fallende Aktienkurse
- [3] Pläne durchkreuzende Maßnahme, Gegenmaßnahme
Herkunft:
- von französisch: contremine = Gegenschlag entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Gegenmine, Kontramine
Oberbegriffe:
- [1] Mine
- [2] Spekulation
Beispiele:
- [1] Weil sie die Konterminen nicht bemerkten, war ihr Angriff verpufft.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Kontermine“
- [1–3] wissen.de – Wörterbuch „Kontermine“
- [1, 2] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Kontermine“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 755, Eintrag „Konter“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.