Korinthenkackerin
Korinthenkackerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Korinthenkackerin 
 | die Korinthenkackerinnen 
 | 
| Genitiv | der Korinthenkackerin 
 | der Korinthenkackerinnen 
 | 
| Dativ | der Korinthenkackerin 
 | den Korinthenkackerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Korinthenkackerin 
 | die Korinthenkackerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ko·rin·then·ka·cke·rin, Plural: Ko·rin·then·ka·cke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [koˈʁɪntənˌkakəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vorwiegend in Deutschland: pedantische, kleinliche, perfektionistische und gleichzeitig auch rechthaberische, altkluge weibliche Person
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Korinthenkacker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erbsenzählerin, Haarspalterin, österreichisch: I-Tüpferlreiterin, Kasuistin, Korithenscheißerin, Krümelkackerin, Kümmelspalterin, Paragrafenreiterin, Paragraphenreiterin, Pedantin, Perfektionistin, Prinzipienreiterin, Rabulistin, Schlaubergerin, Silbenklauberin, Silbenstecherin, Sophistin, schweizerisch: Tüpflischisserin, Weismacherin, Wortklauberin, südwestdeutsch: Dipfeleschisserin, fränkisch: Dipferlasscheißerin
Männliche Wortformen:
- [1] Korinthenkacker
Beispiele:
- [1] Für die Korinthenkackerin von nebenan habe ich nichts übrig.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Korinthenkackerin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.