Korporalstock
Korporalstock (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Korporalstock 
 | die Korporalstöcke 
 | 
| Genitiv | des Korporalstocks des Korporalstockes 
 | der Korporalstöcke 
 | 
| Dativ | dem Korporalstock 
 | den Korporalstöcken 
 | 
| Akkusativ | den Korporalstock 
 | die Korporalstöcke 
 | 
Worttrennung:
- Kor·po·ral·stock, Plural: Kor·po·ral·stö·cke
Aussprache:
- IPA: [kɔʁpoˈʁaːlʃtɔk]
- Hörbeispiele: Korporalstock (Info) 
Bedeutungen:
- [1] der Stock des Korporals; dieser Stock steht sinnbildlich für die rohe und rüde Behandlung von Untergebenen, da der Korporal früher immer Stockhiebe zu verabreichen hatte
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Prügelstock
Oberbegriffe:
- [1] Stock
Beispiele:
- [1] „Dagegen wurden noch zum Schlusse drei symbolische Gegenstände den Flammen anvertraut, nehmlich eine Schnürbrust, ein Haarzopf und ein Korporalstock, auf das preußische, kurhessische und österreichische Militairewesen zielend.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, „Korporalstock“, Seite 1968
Quellen:
- Friedrich Bülau: Geschichte Deutschlands von 1806-1830 (Geschichte der europäischen Staaten), Hamburg 1842 (Friedrich Perthes), Seite 437
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.