Korrepetitor
Korrepetitor (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Korrepetitor | die Korrepetitoren | 
| Genitiv | des Korrepetitors | der Korrepetitoren | 
| Dativ | dem Korrepetitor | den Korrepetitoren | 
| Akkusativ | den Korrepetitor | die Korrepetitoren | 
Worttrennung:
- Kor·re·pe·ti·tor, Plural: Kor·re·pe·ti·to·ren
Aussprache:
- IPA: [kɔʁepeˈtiːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Korrepetitor (Info)
- Reime: -iːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Musik, Tanz, Theater: jemand, der Sänger, Tänzer oder Instrumentalisten während der Proben (meist am Klavier) musikalisch begleitet
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs korrepetieren mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -it und -or
Weibliche Wortformen:
- [1] Korrepetitorin
Oberbegriffe:
- [1] Musiker
Beispiele:
- [1] „Partiturspiel ist eine musikalische Fertigkeit von Korrepetitoren, Dirigenten, Kirchenmusikern und Chorleitern.“[1]
- [1] „Er [Eugen Szenkar] wurde 1907 in die Kompositionsklasse der Königlichen Musikakademie in Budapest aufgenommen und trat 1911 seine erste Stelle als Korrepetitor an der Volksoper an.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Korrepetitor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korrepetitor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Korrepetitor“
- [1] The Free Dictionary „Korrepetitor“
- [1] Duden online „Korrepetitor“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Partiturspiel“
- Wikipedia-Artikel „Eugen Szenkar“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.