Kräftigung
Kräftigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kräftigung 
 | die Kräftigungen 
 | 
| Genitiv | der Kräftigung 
 | der Kräftigungen 
 | 
| Dativ | der Kräftigung 
 | den Kräftigungen 
 | 
| Akkusativ | die Kräftigung 
 | die Kräftigungen 
 | 
Worttrennung:
- Kräf·ti·gung, Plural:, Kräf·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛftɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stärkung, meist darauf bezogen, dass jemand dafür sorgt, dass etwas stark und widerstandsfähig wird/bleibt
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs kräftigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aufbau, Förderung, Pushen, Stärkung, Unterstützung
Gegenwörter:
- [1] Schwächung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir streben mit der Behandlung eine allmähliche körperliche und psychische Kräftigung an.
- [1] Hier finden Sie gezielte Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur.
- [1] Diese staatlichen Aktivitäten trugen massiv zur Kräftigung der nationalistischen Bewegung bei.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kräftigung der Gesundheit, der Muskeln, der Haarwurzeln; Kräftigung der Wirtschaft, Opposition
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kräftigung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kräftigung“
- [1] The Free Dictionary „Kräftigung“
- [1] Duden online „Kräftigung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.