Kragarm
Kragarm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kragarm | die Kragarme | 
| Genitiv | des Kragarms des Kragarmes | der Kragarme | 
| Dativ | dem Kragarm | den Kragarmen | 
| Akkusativ | den Kragarm | die Kragarme | 
Worttrennung:
- Krag·arm, Plural: Krag·ar·me
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaːkʔaʁm]
- Hörbeispiele: Kragarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen, Statik: ein einseitig gelagerter, waagerechter oder geneigter Balken, an dem sein Eigengewicht oder andere Lasten wirken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kragen und dem Substantiv Arm
Synonyme:
- [1] Kragträger, Kragbalken
Beispiele:
- [1] „Der Kragarm ist als ein Grundsystem der Statik die Idealisierung eines einfachen Bauteils.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kragarm“ (im Artikel Kragträger)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kragarm“
Quellen:
- nach: Wikipedia-Artikel „Kragträger“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kranarm
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.