Kreide fressen
Kreide fressen (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- Krei·de fres·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯də ˈfʁɛsn̩]
- Hörbeispiele: Kreide fressen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sich zurückhalten, sich beherrschen und Friedfertigkeit vorspielen, sich scheinbar umgänglich geben
Herkunft:
- [1] Im bekannten Märchen „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ von den Gebrüdern Grimm täuscht der Wolf die Geißlein, indem er Kreide frisst, damit seine Stimme höher und zarter wird und so der Stimme der Ziegenmutter ähnlich wird. „Kreide“ bezeichnet dabei wohl Kirschkreide, im Preußischen eine Bezeichnung für Kirschmus, das möglicherweise – ähnlich wie Honig – Heiserkeit lindern soll.[1]
Beispiele:
- [1] „Innerhalb nur einer Woche hat Varoufakis bereits viel Kreide gefressen; mit seinem Interview ist er auf Schäuble zugegangen.“[2]
- [1] „Eine finstere Lichtgestalt demokratischer Macht, die so viel Kreide gefressen hat, dass sie nicht anders kann, als Schleim zu scheißen.“[3]
- [1] „Bei der ersten Analyse der Eckwerte des Doppelhaushalts 2006/2007 könnte man meinen, Berlins Sparkommissar Thilo Sarrazin (SPD) hat Kreide gefressen.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Kreide“, u.a. auch mit „Kreide fressen“
- [1] Redensarten-Index „Kreide fressen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreide fressen“
- [*] Wikipedia-Artikel „Kreide fressen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1016
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „Kreide fressen“, Seite 441
- Griechenland-Krise: Der deutsche Kurs ist krachend gescheitert, Cicero online am 4.2.2015 (abgerufen am 5.2.2015)
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 15.8.2005
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 16.2.2005
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.