Kretinismus
Kretinismus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kretinismus | — | 
| Genitiv | des Kretinismus | — | 
| Dativ | dem Kretinismus | — | 
| Akkusativ | den Kretinismus | — | 
Worttrennung:
- Kre·ti·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʁetiˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Kretinismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Medizin: angeborene Schilddrüsenstörung, infolge Jodmangels der Mutter in der Schwangerschaft, mit Schwachsinn, Kropf und Kleinwuchs verbunden
Herkunft:
- seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; lateinisierende Bildung zu gleichbedeutend französisch: crétinisme[1]
Beispiele:
- [1] Eine Heilung des Kretinismus ist durch Schilddrüsenpräparate bei frühzeitigem Einsatz möglich.
- [1] „Mit diesem Kretinismus sollte ja keineswegs die akademische Jugend in corpore getroffn werden – aber sie fühlte sich getroffen!“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kretinismus“
- [1] Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, Seite 641-643.
- [1] Duden online „Kretinismus“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 733, Eintrag „Kretin“.
- Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 484.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.