Kriegsfreiwilliger
Kriegsfreiwilliger (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Kriegsfreiwilliger | Kriegsfreiwillige | 
| Genitiv | Kriegsfreiwilligen | Kriegsfreiwilliger | 
| Dativ | Kriegsfreiwilligem | Kriegsfreiwilligen | 
| Akkusativ | Kriegsfreiwilligen | Kriegsfreiwillige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Kriegsfreiwillige | die Kriegsfreiwilligen | 
| Genitiv | des Kriegsfreiwilligen | der Kriegsfreiwilligen | 
| Dativ | dem Kriegsfreiwilligen | den Kriegsfreiwilligen | 
| Akkusativ | den Kriegsfreiwilligen | die Kriegsfreiwilligen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Kriegsfreiwilliger | keine Kriegsfreiwilligen | 
| Genitiv | eines Kriegsfreiwilligen | keiner Kriegsfreiwilligen | 
| Dativ | einem Kriegsfreiwilligen | keinen Kriegsfreiwilligen | 
| Akkusativ | einen Kriegsfreiwilligen | keine Kriegsfreiwilligen | 
Worttrennung:
- Kriegs·frei·wil·li·ger, Plural: Kriegs·frei·wil·li·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksfʁaɪ̯ˌvɪlɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Kriegsfreiwilliger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: jemand, der sich freiwillig zum Militärdienst meldet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Freiwilliger sowie dem Fugenelement -s
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Freiwilliger
Beispiele:
- [1] „Der Kriegsfreiwillige war ein feiner Junge, mit dunklem Haar und schwarzen, ängstlichen Augen.“[1]
- [1] „An die Stelle der Begeisterung vor allem bürgerlicher Kriegsfreiwilliger wie noch Ende Juli und Anfang August war schon jetzt Entschlossenheit getreten, nun bei den meisten Deutschen.“[2]
- [1] „In Lübeck hat er Schriftsetzer gelernt, nahm als Kriegsfreiwilliger an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil und kam um 1814 nach Frankfurt.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Militär: jemand, der sich freiwillig zum Militärdienst meldet
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kriegsfreiwilliger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsfreiwilliger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegsfreiwilliger“
- [1] Duden online „Kriegsfreiwilliger“
Quellen:
- Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 123.
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 93.
- Heinrich Mimberg: Briefmarkendruck in Frankfurt. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 521, November 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14., DNB 012758477.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Kriegs·frei·wil·li·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksfʁaɪ̯ˌvɪlɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Kriegsfreiwilliger (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Kriegsfreiwillige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Kriegsfreiwillige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Kriegsfreiwillige
| Kriegsfreiwilliger ist eine flektierte Form von Kriegsfreiwillige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kriegsfreiwillige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.