Kulturkreislehre
Kulturkreislehre (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kulturkreislehre | — | 
| Genitiv | der Kulturkreislehre | — | 
| Dativ | der Kulturkreislehre | — | 
| Akkusativ | die Kulturkreislehre | — | 
Worttrennung:
- Kul·tur·kreis·leh·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯kʁaɪ̯sˌleːʁə]
- Hörbeispiele: Kulturkreislehre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Völkerkunde: Wissenschaftsrichtung, die gleiche oder ähnliche Kulturerscheinungen, die an verschiedenen Orten der Erde auftreten, in Kulturkreise mit einheitlichen Ursprungszentren gliedert und über Wanderungsbewegungen oder Entlehnungen in einen historischen Zusammenhang bringt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kulturkreis und Lehre
Beispiele:
- [1] Entgegen der Kulturkreislehre von Fritz Graebner und Wilhelm Schmidt können gleiche Kulturelemente an verschiedenen Orten auch unabhängig voneinander entstanden sein.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturkreislehre“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturkreislehre“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturkreislehre“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.