Kunststofffolie
Kunststofffolie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kunststofffolie | die Kunststofffolien | 
| Genitiv | der Kunststofffolie | der Kunststofffolien | 
| Dativ | der Kunststofffolie | den Kunststofffolien | 
| Akkusativ | die Kunststofffolie | die Kunststofffolien | 
Alternative Schreibweisen:
- Kunststoff-Folie
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kunst·stoff·fo·lie, Plural: Kunst·stoff·fo·li·en
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊnstʃtɔfˌfoːli̯ə]
- Hörbeispiele: Kunststofffolie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Folie, hergestellt aus Kunststoff
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kunststoff und Folie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Plastikfolie
Oberbegriffe:
- [1] Folie
Unterbegriffe:
- [1] Klarsichtfolie
Beispiele:
- [1] „Auch die Fensteröffnungen der leeren Wohnungen müssen laut Cech verschlossen werden. Letzteres wurde in den letzten Tagen mit Kunststofffolie bereits durchgeführt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Folie, hergestellt aus Kunststoff
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kunststofffolie“, Seite 661.
- [1] Wikipedia-Artikel „Kunststofffolie“
- [1] Duden online „Kunststofffolie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunststofffolie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunststofffolie“
Quellen:
- Nach Abrissboom: Bewohntes Abbruchhaus bleibt im Regen stehen. Abgerufen am 27. September 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.