Kurzarbeiter
Kurzarbeiter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kurzarbeiter 
 | die Kurzarbeiter 
 | 
| Genitiv | des Kurzarbeiters 
 | der Kurzarbeiter 
 | 
| Dativ | dem Kurzarbeiter 
 | den Kurzarbeitern 
 | 
| Akkusativ | den Kurzarbeiter 
 | die Kurzarbeiter 
 | 
Worttrennung:
- Kurz·ar·bei·ter, Plural: Kurz·ar·bei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁt͡sʔaʁˌbaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in Kurzarbeit tätiger Arbeiter
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs Kurzarbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Kurzarbeiterin
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiter
Beispiele:
- [1] Kurzarbeiter bekommen Kurzarbeitergeld.
- [1] „Heute streckte man die Arbeit, damit sie für recht viele reichte, man erfand den Kurzarbeiter.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Kurzarbeitergeld
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzarbeiter“
- [*] canoo.net „Kurzarbeiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kurzarbeiter“
- [1] The Free Dictionary „Kurzarbeiter“
- [1] Duden online „Kurzarbeiter“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kurzarbeiter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kurzarbeiter“
Quellen:
- Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 655. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.