Kurztrip
Kurztrip (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kurztrip 
 | die Kurztrips 
 | 
| Genitiv | des Kurztrips 
 | der Kurztrips 
 | 
| Dativ | dem Kurztrip 
 | den Kurztrips 
 | 
| Akkusativ | den Kurztrip 
 | die Kurztrips 
 | 
Worttrennung:
- Kurz·trip, Plural: Kurz·trips
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁt͡sˌtʁɪp]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: eintägige oder maximal wenige Tage dauernde Reise
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv kurz und dem Substantiv Trip
Oberbegriffe:
- [1] Reise
Beispiele:
- [1] Michaels Reise nach Franken wurde zu einem Kurztrip, denn schon am ersten Tag übermannte ihn das Heimweh.
- [1] Cassandra hat Holly zu einem Kurztrip nach Ankara eingeladen.
- [1] Als du anriefst, befand ich mich gerade auf einem Kurztrip in Bukarest.
- [1] Wir unternehmen nun endlich den lang geplanten Kurztrip nach Vlotho.
- [1] Wer hat deinen Kurztrip nach Schneverdingen finanziert?
- [1] Diesen schettrigen Anzug kann er unmöglich auf seinen Kurztrip nach Wladiwostok mitnehmen.
- [1] „Bei einem Kurztrip nach Südfrankreich musste ich mit einer Fischvergiftung ins Krankenhaus.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 20f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.