Lärmschutz
Lärmschutz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lärmschutz | — | 
| Genitiv | des Lärmschutzes | — | 
| Dativ | dem Lärmschutz dem Lärmschutze | — | 
| Akkusativ | den Lärmschutz | — | 
Worttrennung:
- Lärm·schutz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛʁmˌʃʊt͡s]
- Hörbeispiele: Lärmschutz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Lärm (= subjektiv störender Schall) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Herkunft:
- Determinativkompositum von Lärm und Schutz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schallschutz
Beispiele:
- [1] „Wichtige neue Instrumente des Lärmschutzes in Deutschland sind die strategische Lärmkartierung und die Lärmaktionsplanung.“[1]
Wortbildungen:
- Lärmschutzbereich, Lärmschutzgesetz, Lärmschutzkosten, Lärmschutzmaßnahme, Lärmschutzraum, Lärmschutztunnel, Lärmschutzverordnung, Lärmschutzvorschrift, Lärmschutzwall, Lärmschutzwand, Lärmschutzzaun
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lärmschutz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lärmschutz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lärmschutz“
- [1] The Free Dictionary „Lärmschutz“
- [1] Duden online „Lärmschutz“
Quellen:
- Lärmschutz - Worum geht es? www.bmub.bund.de, abgerufen am 4. Juni 2016
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.