Lachsfarm
Lachsfarm (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lachsfarm | die Lachsfarmen | 
| Genitiv | der Lachsfarm | der Lachsfarmen | 
| Dativ | der Lachsfarm | den Lachsfarmen | 
| Akkusativ | die Lachsfarm | die Lachsfarmen | 
Worttrennung:
- Lachs·farm, Plural: Lachs·far·men
Aussprache:
- IPA: [ˈlaksˌfaʁm]
- Hörbeispiele: Lachsfarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unternehmen, das sich auf die Zucht/Vermehrung/Mast von Lachs spezialisiert hat; Fischzucht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lachs und Farm
Oberbegriffe:
- [1] Fischfarm
Unterbegriffe:
- [1] Lachszuchtfarm
Beispiele:
- [1] „Die erste Lachsfarm, die in Schwimmkäfigen adulte Tiere für den Markt produzierte, wurde jedoch 1960 in Norwegen errichtet.“[1]
- [1] „Selbst in Norwegen gehen die Bestände an wildem Lachs drastisch zurück, weil die Lachse, wenn sie zum Laichen in die Flüsse schwimmen, durch Gebiete mit großen Lachsfarmen müssen.“[2]
- [1] „Doch die Hinweise, dass Lachsfarmen großen Schaden anrichten, häufen sich.“[3]
- [1] „Natürlich haben wir in der Anlage auch nachgefragt, was der exakte Grund für die 100 Meter Abstandsregel von Lachsfarmen ist.“[4]
Wortbildungen:
- Lachsfarmer/Lachsfarmerin
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Lachs - Salmo salar (PDF; 316KB) ec.europa.eu
- Der norwegische Konzern Marine Harvest www.greenpeace-magazin.de, abgerufen am 20. Juli 2014
- Wie Lachsfarmen den Wildlachs töten www.stern.de, abgerufen am 20. Juli 2014
- Lachsfarm www.gonorge.de, abgerufen am 20. Juli 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.