Lammfell
Lammfell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Lammfell 
 | die Lammfelle 
 | 
| Genitiv | des Lammfelles des Lammfells 
 | der Lammfelle 
 | 
| Dativ | dem Lammfell dem Lammfelle 
 | den Lammfellen 
 | 
| Akkusativ | das Lammfell 
 | die Lammfelle 
 | 
Worttrennung:
- Lamm·fell, Plural: Lamm·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈlamˌfɛl]
- Hörbeispiele: Lammfell (Österreich) (Info) 
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell eines Lammes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lamm und Fell
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Bewertung erstklassiger Lammfelle ist selbst im Ursprungslande keineswegs gering; beispielsweise forderte man vor dem Kriege in St. Petersburg für eine Lammütze 30 Rubel, gleich 60 Mark, und sie war nicht einmal von erstklassiger Ware.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Lammfell“, Seite 668.
- [1] Duden online „Lammfell“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lammfell“
- [1] canoo.net „Lammfell“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lammfell“
Quellen:
- Jean Bungartz: Das Schaf - Seine Rassen, Zucht, Haltung, Fütterung. Dogma, Bremen 2012, ISBN 978-3954547920, Seite 45 (Nachdruck der Originalausgabe von 1920)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.