Landesbewohner
Landesbewohner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Landesbewohner | die Landesbewohner | 
| Genitiv | des Landesbewohners | der Landesbewohner | 
| Dativ | dem Landesbewohner | den Landesbewohnern | 
| Akkusativ | den Landesbewohner | die Landesbewohner | 
Worttrennung:
- Lan·des·be·woh·ner, Plural: Lan·des·be·woh·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈlandəsbəˌvoːnɐ]
- Hörbeispiele: Landesbewohner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die in einem bestimmten Land lebt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Land und Bewohner mit dem Fugenelement -es
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einheimischer
Weibliche Wortformen:
- [1] Landesbewohnerin
Oberbegriffe:
- [1] Bewohner
Beispiele:
- [1] „Die große Mehrheit der Landesbewohner waren Analphabeten, nur wenige besuchten Grundschulen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landesbewohner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landesbewohner“
Quellen:
- Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 120.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.