Landesrekord
Landesrekord (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Landesrekord | die Landesrekorde | 
| Genitiv | des Landesrekordes des Landesrekords | der Landesrekorde | 
| Dativ | dem Landesrekord dem Landesrekorde | den Landesrekorden | 
| Akkusativ | den Landesrekord | die Landesrekorde | 
Worttrennung:
- Lan·des·re·kord, Plural: Lan·des·re·kor·de
Aussprache:
- IPA: [ˈlandəsʁeˌkɔʁt]
- Hörbeispiele: Landesrekord (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bestleistung im nationalen Vergleich in einer bestimmten Disziplin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Rekord sowie dem Fugenelement -es
Oberbegriffe:
- [1] Rekord
Beispiele:
- [1] Der deutsche 100-Meter-Sprinter müsste schon Landesrekord laufen, um mit den Besten der Welt mithalten zu können.
- [1] „Nackt wie ein Fisch glitt ich mit kräftigen Zügen durchs Becken – es war, als ob mich das Wasser schieben würde – und stellte einen neuen Landesrekord auf.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bestleistung im nationalen Vergleich in einer bestimmten Disziplin
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landesrekord“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landesrekord“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Landesrekord“
- [1] Duden online „Landesrekord“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landesrekord“
Quellen:
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 157.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.