Landmann
Landmann (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Landmann | die Landmänner |
Genitiv | des Landmanns des Landmannes |
der Landmänner |
Dativ | dem Landmann dem Landmanne |
den Landmännern |
Akkusativ | den Landmann | die Landmänner |
Nebenformen:
- [2] Landsmann
Worttrennung:
- Land·mann, Plural: Land·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈlantˌman]
- Hörbeispiele: Landmann (Info)
- Reime: -antman
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Mann
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „‚Wenn deine Söhne, Kallias,‘ sprach ich, ‚Füllen oder Kälber wären, wüßten wir wohl einen Aufseher für sie zu finden oder zu dingen, der sie gut und tüchtig machen würde in der ihnen angemessenen Tugend: es würde nämlich ein Bereiter sein oder ein Landmann; nun sie aber Menschen sind, was für einen Aufseher bist du gesonnen ihnen zu geben? [...]‘“[1]
- [2] Ich bin dänischer Landmann.
- [3] Er ist nur ein Landmann.
Wortbildungen:
- [1] Landmannskost
- [3] Landmannschaft
Übersetzungen
[1] veraltet: Bauer
|
[2] veraltet: Einheimischer eines Landes
|
[3] untitulierter Adeliger
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Landmann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landmann“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Landmann“
- [1] The Free Dictionary „Landmann“
- [1] Duden online „Landmann“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Landmann“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.