Landsknechtstrommel
Landsknechtstrommel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Landsknechtstrommel | die Landsknechtstrommeln | 
| Genitiv | der Landsknechtstrommel | der Landsknechtstrommeln | 
| Dativ | der Landsknechtstrommel | den Landsknechtstrommeln | 
| Akkusativ | die Landsknechtstrommel | die Landsknechtstrommeln | 
Worttrennung:
- Lands·knechts·trom·mel, Plural: Lands·knechts·trom·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈlant͡sknɛçtsˌtʁɔml̩]
- Hörbeispiele: Landsknechtstrommel (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine zylindrische Trommel
- [2] Die Landsknechtstrommel, ein Lied von Walter Gättke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Landsknecht und Trommel mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Tenortrommel
Oberbegriffe:
- [1] Zylindertrommel, Marschtrommel, Rührtrommel, Kleine Trommel
Beispiele:
- [1] Er spielte einen Wirbel auf der Landsknechtstrommel.
- [1] „Im Laufe der Zeit hat sich aber die Landsknechtstrommel bei traditionellen Fanfarenzügen als am weitesten verbreitetes Schlaginstrument durchgesetzt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] eine zylindrische Trommel
| 
 | 
 [2] Die Landsknechtstrommel, ein Lied von Walter Gättke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Landsknechtstrommel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Die Landsknechtstrommel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landsknechtstrommel“
- [1] The Free Dictionary „Landsknechtstrommel“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Fanfarenzug“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.