Landsmännin
Landsmännin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Landsmännin 
 | die Landsmänninnen 
 | 
| Genitiv | der Landsmännin 
 | der Landsmänninnen 
 | 
| Dativ | der Landsmännin 
 | den Landsmänninnen 
 | 
| Akkusativ | die Landsmännin 
 | die Landsmänninnen 
 | 
Worttrennung:
- Lands·män·nin, Plural: Lands·män·nin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlant͡sˌmɛnɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frau, die aus demselben Land, aus derselben Region kommt
Synonyme:
- [1] Landsfrau
Männliche Wortformen:
- [1] Landsmann
Beispiele:
- [1] Im Finale des Turniers musste Karolina gegen ihre Landsmännin Swetlana antreten.
- [1] „Selbst für mich, einen in Deutschland aufgewachsenen Türken der dritten Generation, ist es unheimlich schwierig, eine Beziehung mit einer Landsmännin aufzubauen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Landsmännin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landsmännin“
- [*] canoo.net „Landsmännin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Landsmännin“
- [1] Duden online „Landsmännin“
Quellen:
- Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 286.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.