Landurlaub
Landurlaub (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Landurlaub | die Landurlaube | 
| Genitiv | des Landurlaubes des Landurlaubs | der Landurlaube | 
| Dativ | dem Landurlaub dem Landurlaube | den Landurlauben | 
| Akkusativ | den Landurlaub | die Landurlaube | 
Worttrennung:
- Land·ur·laub, Plural: Land·ur·lau·be
Aussprache:
- IPA: [ˈlantʔuːɐ̯ˌlaʊ̯p]
- Hörbeispiele: Landurlaub (Info)
- Reime: -antʔuːɐ̯laʊ̯p
Bedeutungen:
- [1] Urlaub an Land für Seeleute
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Urlaub
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Landgang
Oberbegriffe:
- [1] Urlaub
Beispiele:
- [1] „Die Überfahrt von Bordeaux aus war problemlos verlaufen, und während des einwöchigen Zwischenstopps hatte er an zwei Abenden Landurlaub gehabt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Urlaub an Land für Seeleute
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Landurlaub“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landurlaub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landurlaub“
- [1] The Free Dictionary „Landurlaub“
- [1] Duden online „Landurlaub“
Quellen:
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 10. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.