Laubrechen
Laubrechen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Laubrechen | die Laubrechen | 
| Genitiv | des Laubrechens | der Laubrechen | 
| Dativ | dem Laubrechen | den Laubrechen | 
| Akkusativ | den Laubrechen | die Laubrechen | 
Worttrennung:
- Laub·re·chen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯bˌʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: Laubrechen (Info)
Bedeutungen:
- meist süddeutsch und mitteldeutsch:
- [1] Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
- [2] das Zusammenkehren von Laub oder dergleichen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Rechen
Synonyme:
- [1] Laubharke
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Federbesen, Fächerbesen, Kratze, Laubbesen
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] das Zusammenkehren von Laub oder dergleichen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Laubrechen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laubrechen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laubrechen“
Quellen:
- Leo Hoesslin: Dreckige Dosis. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7494-4178-5, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)
- Richard Heß: Der Forstschutz. 1878, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.